15.04.2021 – In Deutschland leiden ca. 100.000 Menschen an einer neuromuskulären Erkrankung. Diese sind gekennzeichnet durch einen fortschreitenden Verlust der Bewegungsfreiheit. Für die seltenen – in den meisten Fällen genetisch bedingten – Erkrankungen gibt es derzeit noch keine Heilung. Daher steht der Erhalt der Lebensqualität bei einer individuellen lindernden Therapie im Vordergrund der interdisziplinären Betreuung der Betroffenen. Dabei helfen die Fachärzt*innen für Neuropädiatrie unseres Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ). Hier werden Kinder mit einer neuromuskulären Erkrankung in Zusammenarbeit mit Kardiologen, Pulmonologen, Orthopäden, Rheumatologen, Physiotherapeuten und Sozialberatern diagnostiziert und behandelt.
Aktuelles
Delirprävention – Operationen so sicher wie möglich
29.03.2021 – Ältere Menschen sind im Rahmen einer Operation besonders gefährdet, ein Delir zu entwickeln. Insbesondere Menschen mit einer begleitenden dementiellen Erkrankung zeigen hierfür ein hohes Risiko. Ein Delir ist ein akuter Verwirrtheitszustand des Gehirns und äußert sich durch typische Symptome wie Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, starke Unruhe oder auch im Gegenteil Apathie und Antriebslosigkeit. Um an den Ruppiner Kliniken das Auftreten von Delir bei Patienten mit einem erhöhten Risiko zu reduzieren, betreuen wir diese Patient*innen in besonderer Weise.
Online: 27. Onkologische Fortbildung für Schwestern, Pfleger und Ärzte
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Referenten:
Dr. André Buchali, Chefarzt Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Ruppiner Kliniken GmbH
PD Dr. Steffen Lebentrau, Chefarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH
Dr. Christoph Löschner, Oberarzt Praxis für Hämatologie und Onkologie, Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH
Prof. Dieter Nürnberg, Geschäftsführer, HOSPA GmbH, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Dr. Til R. Kiderlen, MSc.IH, DTMPH, Facharzt Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Infektiologie, Oberarzt, Kom. Leiter der Geschäftsstelle des Vivantes Tumorzentrum
Themen:
Kommunikation mit Tumorpatienten
Wer gesund lebt, beugt vor.
Impfungen von immunsupprimierten Patienten
Paradigmenwechsel von der Chemotherapie zur Immuntherapie
Fast 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Herzschwäche. Prof. Dr. Sebastian Spethmann, Chefarzt der Medizinischen Kliniken A, erklärt im Podcast, welche Formen der Herzinsuffizienz es gibt, wie man sie erkennt, welche Risikofaktoren zu beachten sind, wie man die Erkrankung diagnostiziert und wie man sie therapiert: Weiterlesen und Hören
Thema des Monats
Moderne interdisziplinäre Krebstherapie
Die Diagnose Krebs ist ein Schicksalsschlag. Betroffene und Angehörige sind häufig überfordert, viele Fragen nach Lebenserwartung und Lebensqualität sind auf einmal aktuell. Damit sich Betroffene nicht hilflos fühlen, arbeiten in spezialisierten onkologischen Zentren viele Experten an der bestmöglichen Betreuung von Krebspatienten und deren Angehörigen. Weiterlesen
Ob ärztlicher Dienst, Pflege oder Physiotherapie. Ob Praktisches Jahr, Ausbildung oder Initiativbewerbung: Jetzt aktuelle Stellenangebote in den Bereichen Medizin, Therapie, Pflege, Management und Service finden. Und gleich online bewerben.
Wenn es um das Praktische Jahr geht, stehen die Ruppiner Kliniken hoch im Kurs. Bestnoten bei angehenden Ärzten in vielen Medizindisziplinen. Und auch im PJ-Ranking spielen wir ganz vorne mit. Überzeugen Sie sich von unserer strukturierten Ausbildung in Theorie und Praxis.
Ganz gleich, ob aus Hamburg oder aus Berlin, mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihre Anreise zu den Ruppiner Kliniken. Kommen Sie gut an!
Wie komme ich am schnellsten zur Zentralen Aufnahme? Wo kann ich mein Auto parken? Und in welchem Gebäude liegt meine Klinik? Der Lageplan zum PDF-Download bietet Ihnen eine Übersicht aller Kliniken und Einrichtungen.