Die Ruppiner Kliniken GmbH sind Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Neben unserer Kerntätigkeit stellen wir uns verschiedenen Aufgaben in Forschung und Lehre. Dazu zählen wissenschaftliche Projekte, Studien, Veröffentlichungen und Fortbildungsveranstaltungen.
First- und Senior-Autor
Schoeneich F, Leopoldt KA (2015)
Alles Leben ist Problemlösen – eine konkrete Anleitung zur Optimierung der ambulanten Versorgung.
In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R-U, Sjuts R (Hrsg.) (2015) Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin
Borkenhagen A, Klapp BF, Brähler E, Schoeneich F (2008)
Differences in the Psychic Representation of the Body in Bulimic and Anoretic Patients:
A Study with the Body Grid
J Constructivist Psychol 21 (1): 60-81
Schoeneich F (2005)
Placebo- und Nocebo-Effekte: Zur Nutzung eines sozio-psychosomatischen Phänomens. In: Schmeling-Kludas C: Psychosomatisches Kompendium der Inneren Medizin. München: Hans Marseille Verlag
Schmeling-Kludas C, Schoeneich F (2005)
Somatoforme Störungen. In: Schmeling-Kludas C: Psychosomatisches Kompendium der Inneren Medizin. München: Hans Marseille Verlag
Schulz A, Riedl A, Danzer G, Klapp BF, Schoeneich F (2005)
Psychopharmakotherapie bei organischen Erkrankungen am Beispiel der Koronaren Herzerkrankung und des Reizdarmsyndroms. In: Linden M, Müller WE: Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Schoeneich F, Walter OB, Böker H, Klapp BF (2004)
Repertory Grid Diagnostics by Means of Self Identity Plots: An empirical Study with 129 Psychosomatic In-Patients. In: Klapp BF, Jordan J & Walter OB: Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Frankfurt, VAS-Verl f Akadem Schriften: 55-70
Schoeneich F, Walter OB, Weber C, Böker H, Klapp BF (2004)
Testing, Understanding, Explaining – Clinical Diagnostics using the Repertory Grid Techniques. In: Klapp BF, Jordan J & Walter OB: Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Frankfurt, VAS-Verl f Akadem Schriften: 3-20
Schoeneich F (2000)
Einzelfallorientierte Forschung mit der Repertory Grid-Technik in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. In: Böker H: Depression und Manie – Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Giessen:Psychosozial-Verlag:161-186
Schoeneich F, Rose M, Danzer G, Thier P, Weber C, Klapp BF (2000)
Narzißmusinventar-90 (NI-90). Empiriegeleitete Itemreduktion und Identifikation veränderungssensitiver Items des Narzißmusinventars zur Messung selbstregulativer Parameter: Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 50:396-405
Schoeneich F, Hiller M, Peglow A, Kossow S, Stettner S, Thier P, Weber C, Walter OB, Klapp BF (2000)
Therapy-evaluation of anorexia nervosa with role repertory grid and Giessen-test: Changes in construing self and ideal self of 22 female patients with anorexia nervosa during in-patient psychosomatic therapy. In: Fisher J & Cornelius: N: Challenging the Boundaries: PCP Perspectives for the New Millennium. Farnborough GB (EPCA Publications):197-201
Schoeneich F, Walter OB, Weber C, Thier P, Klapp BF (2000)
The self identity plot (SIP) and the family system plot (FSP) as diagnostic tools for the examination of relationships and self-regulation. In: Fisher J & Cornelius N: Challenging the Boundaries: PCP Perspectives for the New Millennium. Farnborough GB (EPCA Publications):172-190
Schoeneich F, Seidler A, Thier P, Weber C, Walter OB, Klapp BF (2000)
The stability of results in self identity plots: An empirical study with 311 psychosomatic in-patients. In: Fisher J & Cornelius N: Challenging the Boundaries: PCP Perspectives for the New Millennium. Farnborough GB (EPCA Publications):191-196
Böker H, Budischewski K, Eppel A, Härtling F, Rinnert J, Schmeling Cv, Willi H, Northoff G, Schoeneich F (2000)
Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol (PPmP) 50:328-334
Böker H, Härtling F, Budischewski K, Schoeneich F (1999)
Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patientinnen und Patienten mit bipolaren affektiven Störungen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie:16-26
Schoeneich F, Klapp BF (1998)
Standardization of interelement distances in Repertory Grid Technique and its consequences for psychological interpretation of Self-Identity plots: An empirical study. J Constructivist Psychol 11:49-58
Schoeneich F, Klapp BF (1997)
Selbstorganisation und Selbstregulation bei Patienten mit somatoformen Störungen.
In Franz M & Tress W: Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis. Frankfurt, VAS-Verl f Akadem Schriften:164
Schoeneich F, Klapp BF (1995)
Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patienten mit somatoformen Störungen: Selbstregulation und Therapiemotivation. Med Klin 90 Suppl II:147c
Schoeneich F (1994)
Selbst-Objekt-Beziehungen stationärer psychosomatischer Patienten. (Buchmonographie) Verlag Ferber'sche Universitäts-Buchhandlung, GIeßen
Co-Autor
Northoff G, Bermpohl, F, Schoeneich F, Boeker, H (2007)
How does our brain constitute defense mechanisms? First-person neuroscience and psychoanalysis
Psychotherapy Psychosomatics 76 (3): 141-153
Walter M, Dammann G, Kuchenhoff J, Frommer J, Schoeneich F, Danzer G, Klapp BF (2005)
Psychosocial situation of living donors: moods, complaints, and self-image before and after liver transplantation
Medical Science Monitor 11 (11): CR503-CR509
Riedl A, Schoeneich F, Schulz A, Klapp BF, Danzer G (2005)
Psychopharmakotherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In: Linden M, Müller WE: Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Fliege H, Becker J, Weber C, Schoeneich F, Klapp BF, Rose M (2003) Störungen der Selbstwertregulation bei Patienten mit offen versus heimlich selbstschädigendem Verhalten. Z Psychosom Med Psychother 49:151-163
Weber C, Thier P, Schoeneich F, Klapp BF (2002) The Body Grid highlights body image characterstics of different clinical samples. Psychosom Med 64 (1):139
Weber C, Bronner E, Kingreen D, Thier P, Schoeneich F, Walter O, Klapp BF (2001)
Body experience and mental representation of body image in patients with haematological malignancies and cancer as assessed with the Body Grid. Brit J Med Psychol 74:507-521
Böker H, Hell D, Budischewski K, Eppel A, Härtling F, Rinnert H, von Schmeling C, Will H, Schoeneich F, Northoff G (2000): Personality and object relations in patients with affective disorders: idiographic research by means of the repertory grid technique. J Affect Disord 60(1):53-59
Walter OB, Schoeneich F, Klapp BF (2000)
Toward a comparable inter-element distance measure in repertory grids. In: Fisher J & Cornelius N: Challenging the Boundaries: PCP Perspectives for the New Millennium. Farnborough GB (EPCA Publications):213-219
Weber C, Bronner E, Schoeneich F, Walter O, Klapp BF (2000)
Which constructs do the patients use? A categorial system for the analysis of Body Grids. Fisher J & Cornelius N: Challenging the boundaries: PCP Perspectives for the New Millenium. Farnborough GB (EPCA Publications):248-257
Rose M, Schoeneich F, Hildebrandt M, Danzer G, Klapp BF (1999)
Pulmonary tuberculosis and osteoporotic linked femural neck fracture in anorexia nervosa. A case study. Int J Eating Disorders 25:463-467
Rose M, Oosterveld P, Schoeneich F, Bernheim J, Klapp BF (1999)
Construct Validity of Health-related Quality of Life Measurements. Qual Life Res 8 (7):651
Rose M, Heß V, Scholler G, Schoeneich F, Klapp BF (1996)
Mobile computerisierte Erhebung psychometrischer Basisdaten im Rahmen stationärer Psychotherapie. In: Franz M, Tress W; Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis. VAS-Verl f Akadem Schriften, Frankfurt:210
Schoeneich F (ab September 2019 monatlich) Psychosomatische Aspekte der Adipositas (Patientenvorlesung). Patienteninformationsveranstaltung des Adipositaszentrum Neuruppin. Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige: Jeden 2. Montag im Monat: 18:00 – 19:00 Uhr. Ruppiner Kliniken, Haus L, Dachgeschoss, Seminarraum 319. Koordinierungsstelle Ernährungsteam (Meike Herkner, Katharina Schramm, Carolin Bartel). Tel: +49 (0)3391 39-3212 bzw. -3280, E-Mail: adipositas@ruppiner-kliniken.de
Schoeneich F (2019) Patienten-Empowerment. Was ist denn das schon wieder? Abteilungsübergreifende internistische Weiterbildung der Medizinischen Kliniken A, B und C, Klinik für Pneumologie, Klinik für Geriatrie und der Zentralen Aufnahme/Notfallambulanz. Ruppiner Kliniken, 24.9.2019
Schoeneich F (2019) Schwierige Patienten in der Klinischen Versorgung: Alles Psychosomatik? Abteilungsübergreifende internistische Weiterbildung der Medizinischen Kliniken A, B und C, Klinik für Pneumologie, Klinik für Geriatrie und der Zentralen Aufnahme/Notfallambulanz. Ruppiner Kliniken, 26.3.2019
Schoeneich F (2019) Fettleibige ohne Lobby. Ist Psychosomatik hilfreich, und wenn, wann? 3. Potsdamer Psychosomatischer Dialog, Bauchgefühle Psychosomatik meets Gastroenterologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 13.9.2019
Schoeneich F (2018) Integrierte personale Medizin bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Wintersymposium „Klinik trifft Ambulanz und Rehabilitation“: Das Forum für ambulant und klinisch tätige Mediziner aus Potsdam und Umgebung: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Klinik für Innere Medizin des Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, Wissenschaftsetage von Pro Wissen e. V. Potsdam, 24.2.2018
Schoeneich F (2017) Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und Depression. Sommersymposium „Klinik trifft Ambulanz und Rehabilitation“: Das Forum für ambulant und klinisch tätige Mediziner aus Potsdam und Umgebung: Die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz stellt alle an der Behandlung beteiligten Sektoren des Gesundheitswesens vor eine große Herausforderung dar. Klinik für Innere Medizin des Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, Wissenschaftsetage von Pro Wissen e. V. Potsdam, 24.6.2017
Schoeneich F (2017) Zusammenhang zwischen Stress und Gefäßgesundheit. 3. Tag der Gefäßgesundheit: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Klinik für Innere Medizin des Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, Wissenschaftsetage von Pro Wissen e. V. Potsdam, 17.5.2017
Schoeneich F (2017) Psychosoziale Aspekte des Morbus Crohn (in Vertretung von Professor Dr. Dr. G. Danzer). Vortrag auf Falk Gastro-Forum. Anspruch und Wirklichkeit bei der interdisziplinären Therapie von Divertikulitis, Morbus Crohn und chronischer Pankreatitis. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Gretschel, Neuruppin, Prof. Dr. Dr. med. K.-H. Weylandt, Neuruppin. Neuruppin, 17.6.2017
Schoeneich F (2017) Die Repertory Grid-Technik in der klinischen Diagnostik. Vortrag auf der Klausurtagung der Medizinischen Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik. Klosterstift Heiligengrabe, 03.02.2017
Schoeneich F (2016) Psychodiabetologie: Forschungsergebnisse, Diagnostik und Behandlungsstrategien. Regionale Psychodiabetologie Fortbildung + Diabestes Schulung für Ärzte und Praxispersonal, Organisation: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Regionalleitung Diabetes, Bereich Berlin-Brandenburg, Zeuthen, 16.4.2016
Schoeneich F (seit 2013 bis über das Jahr 2019 hinaus fortlaufend im Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychosomatische Medizin der Akademie für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (APM) in Berlin) Entwicklungspsychologie. Seminar im Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychosomatische Medizin. Akademie für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (APM). Berlin, 16.10.2013
Schoeneich F (seit 2012 bis über das Jahr 2019 hinaus fortlaufend im Rahmen des Seminars im Kursus Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte der DGPM in Berlin) Umgang mit Somatisierungsstörungen in der Psychosomatischen Grundversorgung: Verständnis für die Symptomatik, Aufbau eines gemeinsamen Krankheitsverständnisses, begrenzte Zielsetzung, gemeinsame Behandlungsstrategie und Patientenaktivität, Umgang mit dem jeweiligen psychodynamischen Modus. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Seminar mit Vortrag und interaktiver Gruppenarbeit im Kursus Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte. Berlin, 22.2.2012
Schoeneich F (seit 2011 bis über das Jahr 2019 hinaus fortlaufend im Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychosomatische Medizin der Akademie für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (APM) in Berlin) Psychodiabetologie: Forschungsergebnisse, Diagnostik und Behandlungsstrategien
Seminar im Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychosomatische Medizin. Akademie für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (APM). Berlin, 16.11.2011
Schoeneich F (2011) Was ist „Psychodiabetologie“, was vermag sie zu leisten und worin besteht der Unterschied zur Diabetesschulung und zu Selbsthilfegruppen?
Vortrag vor Hausärzten. POLIKUM Charlottenburg. Berlin, 2.11.2011
Schoeneich F (2011) Streßprophylaxe: Die eigenen Grenzen spüren – oder der Streß-Doc? Die Burnoutfalle bei Ärzten. Ursachen und Lösungsstrategien. Vortrag: Tag der Gefäße 2011. Kompetenznetz Gefäßmedizin. Maritim Hotel. Berlin, 8./9.4.2011
Schoeneich F (2011) Vorsitz: Therapie von Essstörungen. Vortrag: Anorexia nervosa: state of the art. DGEM-Kongreß: edi2011 – ernährung, diätetik, infusionstherapie. Hauptthema „Ernährung und Nervensystem“. Berlin, 25./26.2.2011
Schoeneich F (2010) Streßprophylaxe: Die eigenen Grenzen spüren – oder der Streß-Doc? Burnoutprohylaxe einmal nur für den Doktor, bitte! Vortrag: Tagung Therapeutische Herausforderungen mit Sicherheit meistern.
Aktuelle Aspekte für die hausärztliche Praxis. Hotel InterContinental. Berlin, 30.4./1.5.2010
Schoeneich F (2010) Warum nicht einfach alles so lassen wie es ist? Wie Psychotherapeutische Versorgung für mehr Betroffene Wirklichkeit werden könnte. Vortrag DGVT-Kongreß. Berlin, 22.4.2010.
Schoeneich F (2010) Warum nicht einfach alles so lassen wie es ist? Integrierte ambulante Psychosomatisch-Psychotherapeutische Versorgung für mehr Betroffene. Posterpräsentation: Deutscher Psychosomatik Kongreß 2010: 61. Arbeitstagung von DKPM und 18. Jahrestagung von DGPM Berlin, 17. - 20.3.2010.
Schoeneich F (2009) Allgemeine Psychosomatik am Beispiel Diabetes mellitus. Seminar im Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychosomatische Medizin. Akademie für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (APM).
Berlin, 25.11.2009
Schoeneich F (2010) Psychosoziales und Leben mit Diabetes. Vortrag zum Aktionstag Diabetes 2010 - Dialog und Prävention. POLIKUM Charlottenburg. Berlin, 13.11.2009
Schoeneich F (2009) Depression. Seminar und Schulung Versorgungsmanager der Barmer Krankenkasse Berlin/Brandenburg. Berlin, 16.6.2009
Schoeneich F (2009) Diabetes und Depression. Was tun! Vortrag vor Hausärzten. POLIKUM Charlottenburg. Berlin, 4.11.2009
Schoeneich F (2008) Was sie schon immer über Psychosomatik wissen wollten, sich bisher aber nicht zu fragen trauten! - Ein interaktives Patientenseminar zu allen Fragen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Vortrag vor Patienten zum Tag der Offenen Tür 2008. POLIKUM Fennpfuhl. Berlin, 4.7.2008
Schoeneich F (2008) Neue Patientenleitlinie: Psychosoziales und Diabetes Vortrag vor Patienten zum Weltdiabetestag (WDT) 2008, POLIKUM Charlottenburg. Berlin, 14.11.2008
Craciun E, Pirlich M, Schoeneich F (2007) Behandlung vital gefährdeter Patienten mit Anorexia nervosa. Grand Round der medizinischen Kliniken, Campus Mitte Charité, Berlin, 26.2.2007
Schoeneich F (2006) Hyperventilation, Asthma, COPD. Hauptvorlesung Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 31.5.2006
Schoeneich F (2006)
a) Missbrauch von Substanzen im Zusammenhang mit Nutrition am Beispiel Alkohol.
b) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Coping und Compliance.
Hauptvorlesungen Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 10.5.2006
Schoeneich F (2006) Koronare Herzerkrankung (KHK). Hauptvorlesung Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 24.1.2006
Schoeneich F (2005) Somatoforme Störungen. Hauptvorlesung Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 14.12.2005
Schoeneich F (2005) Coping und Compliance bei Diabetes mellitus. Hauptvorlesung Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 19.4.2005
Schoeneich F (2005)
a) Ärztliche Gesprächsführung und Anamneseerhebung.
b) Psychosomatische Faktoren bei Gastritiden und Ulcuserkrankung.
Hauptvorlesungen Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 11.4.2005
Schoeneich F (2004) Ärztliche Gesprächsführung – Vom „Ver“-hören zum Zuhören. Klinikübergreifende Weiterbildung, Herzzentrum und Klinik für Psychosomatische Medizin, Bad Segeberg, 8.4.2004
Schoeneich F (2004) Konzepte integrativer Gesundheitsmodelle und medizinaler Versorgung. 2-Tages-Seminar im Rahmen eines kontinuierlichen Lehrauftrages im Aufbaustudiengang praxisorientierte Gesundheitswissenschaften / Public Health. FH Emden, 30./31.1.2004
Schoeneich F (2003) Patientenerzählung verstehen – Führen viele Wege nach Rom? Beitrag zur Analyse eines Arzt-Patient-Gespräch einer Patientin mit „unklarem Anfallsleiden“ aus verhaltenstherapeutischer Sicht. Offenes Forschungsforum der Akademie für Integrierte Medizin (AIM), 10. Jahrestagung der AIM in Bad Glottertal, 6-8.11.2003
Schoeneich F, Schwabe K (2003) Was läßt mich stolpern? Fallpräsentation auf dem Segeberger Symposion „Ein Herz und eine Seele“ in Kooperation mit dem Herzzentrum Bad Segeberg, 9.4.2003
Schoeneich F (2003) Moderne Psychosomatische Medizin – Was ist das? „Infoabend Gesundheit“ in der Praxisklinik Norderstedt, 6.2.2003
Schoeneich F (2001) Arzt-Patient-Beziehung, therapeutische Wirkfaktoren, Placebo- und Nocebo-Phänome. Fachspezifische Fortbildung Innere Medizin der Ernst von Bergmann-Akademie der ÄK Berlin, Berlin, Charité CVK, 8.11.2001
Schoeneich F (2001) PTSD und der Umgang mit zum Teil versicherungslosen Flüchtlingen in der Rettungsstelle bzw. der Psychosomatik. Konferenz: Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland - Auswirkung von Folter und Traumatisierung. Berlin, Charité CVK, 9.-11.11.2001
Schoeneich F, Hiller M, Peglow A, Kossow S, Stettner S, Walter OB, Klapp BF (2000) Therapy-evaluation of anorexia nervosa with persons-grid and Giessen-test: Change in actual self and ideal self in 22 female patients with anorexia nervosa during in-patient psychosomatic therapy. Fifth Conference of the European Personal Construct Association. Malta, 14.-17.4.2000
Schoeneich F (2000) Asthma bronchiale: Psychosomatische Aspekte der Diagnostik und Therapie. Fortbildungsveranstaltung Lungenklinik Heckeshorn, Berlin, 28.6.2000
Schoeneich F (2000) Psychosomatische Evaluation, Vor- und Nachsorge bei Organtransplantation. Hauptvorlesung Charité: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 19.12.2000
Schoeneich F (1999) Einführung in die Repertory Grid-Technik. 50. Arbeitstagung Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Berlin, 11.-13.11.1999
Schoeneich F, Walter OB, Weber C, Thier P, Klapp BF (1999) Die Familien-System-Grafik (family system plot, FSP) als Werkzeug zur Untersuchung von Beziehungen innerhalb des Systems "Familie". 50. Arbeitstagung Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Berlin, 11.-13.11.1999
Schoeneich F, Seidler A, Walter OB, Weber C, Thier P, Klapp BF (1999) Repertory Grid Diagnostics by means of self identity Plots: an empirical study with 1009 psychosomatic in-patients. Poster: 13.th International Congress on Personal Construct Psychology, Berlin, 26.-31.7.1999
Schoeneich F (1999) Behandlung depressiver Syndrome, larvierter / somatisierter Depression und funktioneller / somatoformer Syndrome. Therapeutische Standards in der Inneren Medizin: Klinikübergreifende Weiterbildung Charité - Virchow Klinikum, Berlin, 31.3.1999
Schoeneich F (1997) Die Repertory-Grid-Technik, das Narzißmusinventar und weitere ergänzende Testparameter zur Untersuchung der Regulation des Selbst im Rahmen klinischer Forschung und diagnostisch-therapeutischer Fragestellungen. Universitätsvorlesung "Aktuelle Probleme der Psychiatrie". Zürich, 30.10.1997
Schoeneich F, Rose M, Klapp BF (1997) Narzißmusinventar-90R: Itemreduktion und empirisch fundierte Identifikation veränderungssensitiver Items Zur Messung selbstregulativer Parameter. 10. Mainzer Werkstatt: Empirische Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 21.-22.11.1997
Schoeneich F, Borkenhagen A, Thier P, Klapp BF (1996) Design einer stationären Therapie-Evaluation bei Patientinnen mit Anorexia nervosa. Poster 9. Mainzer Werkstatt: Empirische Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 29.-30.11.1996
Schoeneich F, Klapp BF (1995) Selbst-Objekt-Beziehungen bei Patienten mit somatoformen Störungen: Selbstregulation und Therapiemotivation. Poster: 101. Tagg Deutsch Ges Inn Med, Wiesbaden, 22.-26.4.1995
Schoeneich F, Bartholomew U, Hofmann JN, Klapp BF (1995) Clinical relevance of interelement distance standardization within the framework of Repertory Grid technique. Poster at 11th Internat Congress on Personal Construct Psychology, Barcelona, 3.-7. July